Mehrere Faktoren bei Schwindel: Ein ganzheitlicher Blick
- Sylvia Trölenberg

- 29. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Herzlich willkommen auf meinem Blog zum Thema Schwindel. Ich freue mich, dich hier begrüßen zu dürfen. In diesem Blog erwarten dich Einblicke, Hintergrundwissen und Gedanken rund um das Thema Schwindel.
Seit vielen Jahren begleite ich Menschen, die mit Schwindel zu kämpfen haben. In meiner Praxis und in Gesprächen habe ich immer wieder gesehen, wie belastend diese Beschwerden sind: Unsicherheit im Alltag, Einschränkungen bei der Arbeit, in der Familie und in der Freizeit. Oft entsteht daraus ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit – die Frage, ob es überhaupt einen Weg zurück in ein unbeschwertes Leben geben kann.
Mich hat das nie losgelassen, denn ich war selbst betroffen und weiß, wie es ist, über Jahre verschiedene Ärzte und Therapeuten aufzusuchen. Jeder Termin weckt neue Hoffnung.
Ärztliche Untersuchungen sind unverzichtbar und führen in vielen Fällen zu erfolgreichen Behandlungen. Meiner Erfahrung nach gibt es jedoch auch Situationen, in denen das Gesamtbild unklar bleibt und man sich wieder alleingelassen fühlt mit seinen Beschwerden.
Schwindel besteht nicht immer aus einer klar abgrenzbaren Ursache, sondern häufig aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren: Stress, Verspannungen im Nacken, eine Überlastung des Nervensystems, Reize aus der Umwelt oder hormonelle Veränderungen. Genau das macht die Beschwerden so schwer greifbar.
Mein Weg – ganzheitlich denken, praktisch umgehen
Ich habe in meiner Arbeit immer wieder festgestellt: Eine einzelne Maßnahme – sei es eine Massage, eine Übung oder eine kurzfristige Behandlung – kann zwar vorübergehend helfen, führt aber meist nicht zu einer nachhaltigen Entlastung.
Wirklich wirksam wird es erst dann, wenn verschiedene Ebenen miteinander verbunden werden.
In meinem Ansatz spielen vier Dinge eine zentrale Rolle:
– Das Nervensystem: Viele Schwindelformen hängen damit zusammen, ob unser Körper im „Überlebensmodus“ verharrt oder ob er in die Ruhe und Regulation zurückfinden kann.
– Das Zusammenspiel von Augen und Gleichgewicht: Diese Wechselwirkung kann enorme Auswirkungen haben.
– Wie du deinen Körper spürst und wahrnimmst: Das beeinflusst Haltung, Atmung und Spannung – und was sich daran bewusst verändern lässt.
– Die innere Steuerung von Blutzucker, Hormonen und Stoffwechsel: Diese Prozesse beeinflussen das Gleichgewicht und das Wohlbefinden.
Was dich hier erwartet
In diesem Blog möchte ich dir Hintergründe und Zusammenhänge erklären, die beim Thema Schwindel eine Rolle spielen. Du findest hier Wissen und Impulse, die dir helfen, eigene Schritte in Richtung Stabilität zu gehen – und lernst dabei auch meine ganzheitliche Sichtweise kennen.
Kurz gefasst
– Schwindel entsteht häufig durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
– Wichtige Ebenen: Nervensystem, Augen–Gleichgewicht, Körperwahrnehmung, innere Steuerung von Blutzucker/Hormonen/Stoffwechsel.
– Ziel dieses Blogs: Orientierung geben und Impulse für eigene Schritte in Richtung Stabilität.
Schau gerne für mehr Informationen bald wieder vorbei, viele Dank für deine Zeit und deine Aufmerksamkeit.
Alles Gute, Sylvia
---
Hinweis: Dieser Blog ersetzt keine ärztliche Untersuchung. Bei neu auftretenden oder unklaren Beschwerden solltest du ärztlichen Rat einholen.





